Medienzeit:
- Gegen Onlinesucht. (2022, 20. November). Zugriff am 20.11.2021. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/gegen-onlinesucht-2129246.html#/
- Klaus Grawe Institut. (2018). Der Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit - Klaus Grawe Institut. Zugriff am 10.12.2021. Verfügbar unter: https://www.klaus-grawe-institut.ch/blog/der-einfluss-sozialer-medien-auf-die-psychische-gesundheit/
- Schlafonaut. (2021). Blaues Licht - Wie es den Schlaf beeinflusst | Schlafonaut. Zugriff am 10.12.2021. Verfügbar unter: https://www.schlafonaut.de/schlafhygiene/blaues-licht
- Soltau, I. "FOMO" - Die Angst, etwas zu verpassen. Techniker Krankenkasse. Zugriff am 10.12.2021 Verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/medienkompetenz/digitale-mediennutzung/fomo-2048966?tkcm=aaus
- Tipps für digitale Pausen. (2021, 10.Dezember). Zugriff am 10.12.2021. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/gegen-onlinesucht/tipps-fuer-digitale-pausen-2145900.html#/
Soziale Interaktion:
- Abels, H. (2020). Soziale Interaktion. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1
- Culture Kitchen. (2022, 21.Januar). Zugriff am 21.01.2022. Verfügbar unter: https://www.culturekitchen.org/
- In München - Das Stadtmagazin. (2022, 21. Januar). Zugriff am 21.01.2022. Verfügbar unter: https://www.in-muenchen.de/
- Media Bubble. (2020). Studierende und das Online-Studium: Isolation und Ansätze zur Bewäl-tigung aus psychologischer Sicht - Media Bubble. Zugriff am 10.12.2021. Verfügbar unter: https://media-bubble.de/studierende-und-das-online-studium-isolation-und-bewaeltigung/
- MunichMag. (2022, 21. Januar). Für jeden Tag die besten Events und Tipps für München | MunichMag. Zugriff am 21.01.2022. Verfügbar unter: https://munichmag.de/
- Schilbach, L. (2016). Psychische Erkrankungen als Störungen der sozialen Interaktion. https://doi.org/10.17617/1.Y
- Startseite. (2022, 21. Januar). Zugriff am 21.01.2022. Verfügbar unter: https://www.zhs-muenchen.de/zhs/startseite/
- TUM Gesundheitssurvey. (2022, 20.Januar). Zugriff am 21.01.2022. Verfügbar unter: https://www.tum4health.de/TUMGesundheitssurvey
Meditation:
- Bauchatmung: In Anlehnung an: o.A. (o.D.). Richtig atmen – Übungen mit Anleitung. Ernäh-rungsstudie Nestlé. (Zugriff am 02.02.2022). Verfügbar unter: https://ernaehrungsstudio.nestle.de/fitnessvitalitaet/entspannung/richtigatmen.htm#:~:text=F%C3%BChren%20Sie%20Ihre%20H%C3%A4nde%20auf,und%20Ihre%20Finger%20driften%20auseinander.
- Fantasiereise: o.A. (o. D.). Fantasiereisen zum Anleiten. Meditationsleiter. (Zugriff 26.01.2022). Verfügbar unter: https://meditationsleiter.de/meditationen-anleitung-empfehlung/download-phantasiereisen/.
- Progressive Muskelentspannung: Text in Anlehnung an: o. A. (o.D.). Progressive Mus-kelentspannung im Sitzen Text. Yoga-Welten. (Zugriff am 26.01.2022) Verfügbar unter: https://www.yoga-welten.de/entspannung/entspannungsuebungen/progressive-muskelentspannung-im-sitzen.htm.
- Frobeen, A. (2021). Meditationsexperte Ulrich Ott im Interview. Die Techniker. (Zugriff am 03.11.2021). Verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/meditationsexperte-ulrich-ott-interview-2007132.
- Frobeen, A. (2021). Meditieren lernen. Die Techniker. (Zugriff am 03.11.2021). Verfügbar un-ter: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/aktiv-entspannen/meditieren-lernen-2007098.
- Luca. (2021). Mit Achtsamkeit gegen den Uni-Stress | Meditation, Yoga und Atem-Übung. allmaxx – alles für Studenten. (Zugriff am 22.12.2021). Verfügbar unter: https://allmaxx.de/magazine/lifestyle/mit-achtsamkeit-gegen-den-uni-stress-meditation-yoga-und-atem-uebung.
- Petrig, A. (o.D.). Meditation für Studenten – was bringt’s?. campushunter. (Zugriff am 22.12.2021). Verfügbar unter: https://campushunter.de/karrieretipp/meditation-f%C3%BCr-studenten-%E2%80%93-was-bringt%E2%80%99s.
- Zeilhofer, L. (2021). Achtsamkeit im DaF-Unterricht ‒ Der Einfluss von Meditationsübungen auf den Lernfortschritt und das Achtsamkeitsniveau innerhalb eines Semesters. Researchga-te. (Zugriff am 03.11.2021). Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/profile/Luisa-Zeilhofer/publication/350545743_Achtsamkeit_im_DaF-Unterricht_-_Der_Einfluss_von_Meditationsubungen_auf_den_Lernfortschritt_und_das_Achtsamkeitsniveau_innerhalb_eines_Semesters/links/607a7a3e881fa114b40a12d1/Achtsamkeit-im-DaF-Unterricht-Der-Einfluss-von-Meditationsuebungen-auf-den-Lernfortschritt-und-das-Achtsamkeitsniveau-innerhalb-eines-Semesters.pdf.
Zeit- und Stressmanagement
- Brühlmann, T. (2013). Burnout. Stressverarbeitungsstörung und Lebenssinnkrise [Burnout. Stress coping disorder and meaning of life crises]. Schmerz (Berlin, Germany), 27(5), 521-32; quiz 533. https://doi.org/10.1007/s00482-013-1312-3.
- Hofmann, F.-H., Sperth, M. & Holm-Hadulla, R. M. (2017). Psychische Belastungen und Probleme Studierender. Psychotherapeut, 62(5), 395–402. https://doi.org/10.1007/s00278-017-0224-6.
- Kirch, W. (Hrsg.). (2008). Encyclopedia of Public Health. Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-1-4020-5614-7.
- o. A. (2018). Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Die Techniker. (Zugriff am 03.11.2021). Verfügbar unter: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/studium-stress-uni-studie-gesundheit-stutenden-2046040.
- o. A. (2020). Zeitmanagement. REFA.de. (Zugriff am 26.12.2021). Verfügbar unter: https://refa.de/service/refa-lexikon/zeitmanagement.
- o.A. (2021). Zeitmanagement. TimeTac. (Zugriff am 26.12.2021). Verfügbar unter: https://www.timetac.com/de/zeiterfassungslexikon/zeitmanagement/.
- o. A. (o.D.). Thema: Stressmanagement: hier: Selbstmanagement. Website Lehrergesund-heit. (Zugriff am 26.12.2021). Verfügbar unter: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de/fileadmin/Dateien/Psychosoziale_Themen/Dokumente/Stressmanagement.pdf.
- Rassek, A. (2021). Stressmanagement: Definition, Übungen, Methoden. karrierebibel.de. (Zugriff am 20.12.2021). Verfügbar unter: https://karrierebibel.de/stressmanagement/.
- TUM4Health. (2020). Blitzumfrage Wohlbefinden. TUM4Health #gesunddurchsstudium. (Zu-griff am 14.11.2021) Verfügbar unter: https://www.tum4health.de/blitzumfrage-wohlbefinden-in-corona-zeit.
Ernährung:
- European Neuropsychopharmacology; Bd. 29, Nr. 12, S. 1321-1332, 2019; European College of Neuropsychopharmacology, Pressemeldung vom 3. Januar 2020
- Hausteiner, C., Bornschein, S., Zilker, T. et al. Über den möglichen Einfluss der Ernährung auf die psychische Gesundheit. Nervenarzt 78, 696–705 (2007). https://doi.org/10.1007/s00115-007-2265-5
- Kreutz, H. (2019). Ernährung und Depression: Gibt es Zusammenhänge?. Bundeszentrum für Ernährung. Zugriff am 19.01.2022. Verfügbar unter: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/november/ernaehrung-und-depression/
- Kreutz, H. (2020). Psychische Gesundheit: Welchen Einfluss hat die Ernährung?. Bundes-zentrum für Ernährung. (Zugriff am 16.01.2022) Verfügbar unter: https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2020/januar/psychische-gesundheit/
- Vetter C. Ernährung und Psyche – Essen: Ein Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch. Dtsch Arztebl International. 2000;97(43):2828-.
- O.A. (o.D). Gesunde Ernährung und Depression – über den Zusammenhang von Nahrungs-mitteln und Psyche. Oberbergkliniken. (Zugriff am 28.11.2021) Verfügbar unter: https://www.oberbergkliniken.de/artikel/gesunde-ernaehrung-und-depression
Motivation:
- Edelmann, W. (o.D.) Intrinsische und extrinsische Motivation. (Zugriff am 14.11.2021) Ver-fügbar auf: https://www.bauberufe.eu/images/doks/Motivation_staerken.pdf
- Kirchgeorg, M. (o.D.). Definition: was ist Motivation?. Gabler Wirtschaftslexikon. (Zugriff am 16.11.2021) Verfügbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/motivation-38456
- Loderer, K. et al. (o.D.). Wie motiviere ich mich beim Lernen zu Hause?. (Zugriff am 16.01.2021) Verfügbar auf: https://psychologische-coronahilfe.de/beitrag/wie-motiviere-ich-mich-beim-lernen-zu-hause/