Check it out
Fakten!
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Wasserhaushalt
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Zuckerhaltige / Ungesunde Getränke
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton -
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton -
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Arten von Wasser
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Sport und Gesundheit
Trinken und Gesundheit
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Konzentration
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Experteninterview mit Dr. Hande Hofmann
Getränke: Bier und Kaffee
Wie gesund sind Lightgetränke?
Trinken und Sport
Trinken und Hitze
Saft-Kuren
Tipps und Tricks zum richtigen Trinken
Wassergehalt in Lebensmitteln
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Tricks für den Alltag
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton-
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Pimp your water!
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Jetzt bist du dran
Ergänzungsmaterial zum Download: Tipps und Tricks zum richtigen Trinken im Alltag
Ergänzungsmaterial zum Download: Tipps und Tricks zum richtigen Trinken im Alltag
Tipps zum Trinken im Alltag eines Studierenden
Einteilung Trinkflasche (Zeitplan) + Trailer Gesundes Trinken im Studienalltag
Audiodateien zu Check it out – Wirkung von Wasser an den Organen
Zusatzmaterial zu den Slides: Trinken und Gesundheit
2. Audiodatei: Haut
3. Audiodatei: Muskeln
- Quellen:
Bayer, J. (2013). Wasservergiftung. Zugriff am 9. Juni 2021, verfügbar unter https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2008/wasservergiftung-102.html
Behrends, J. C., Bischofberger, J., Deutzmann, R., Ehmke, H., Frings, S., Grissmer, S., Hoth, M., Kurtz, A., Leipziger, J., Müller, F., Pedain, C., Rettig, J., Wagner, C. & Wischmeyer, E. (2021). Duale Reihe Physiologie: 10 Niere und Salz-/Wasserhaushalt (4. Aufl.). Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/b000000462
Bleich, M. & Lang, F. (2019). Aufbau der Niere und glomeruläre Filtration. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 95, S. 395–405). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_32
Brammen, C. (2017). Fit For Fun. WISSEN - Welche Lebensmittel haben einen hohen Wassergehalt? Zugriff am 10. Juni 2021, verfügbar unter https://www.fitforfun.de/wissen/welche-lebensmittel-haben-einen-hohen-wassergehalt-261184.html
Bützer, P. (2014). Schwarztee: Chemisch-dynamische Aspekte von Zubereitung und Wirkungen (Black tea: Chemically-dynamic aspects of preparation and effects). CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 65(07-08), 296–317. https://www.researchgate.net/profile/peter_buetzer/publication/309490119_schwarztee_chemisch-dynamische_aspekte_von_zubereitung_und_wirkungen_black_tea_chemically-dynamic_aspects_of_preparation_and_effects
Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. (o. J.). gesunde Pilze—Champignon Schmackhaft und begehrt. gesunde Pilze. Zugriff am 7. Juni 2021, verfügbar unter https://www.gesunde-pilze.de/speisepilze/champignons/
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. (2021). Schweizer Nährwertdatenbank [Suche]. Die Schweizer Nährwertdatenbank. Zugriff am 7. Juni 2021, verfügbar unter https://naehrwertdaten.ch/de/
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (o. J.). GESUNDHEIT.GV.AT - Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. Home Gesund leben Ernährung Saisonkalender Eisbergsalat. Zugriff am 9. Juni 2021,verfügbar unter https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/juni/eisbergsalat
Dahan, A., & Altman, H. (2004). Food–drug interaction: Grapefruit juice augments drug bioavailability—mechanism, extent and relevance. European Journal of Clinical Nutrition, 58(1), 1–9. https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1601736
DEBInet-Deutsches Ernährungsberatungs- & -informationsnetz. (o.J.). Zugriff am 19. Juni 2021, verfügbar unter https://www.ernaehrung.de/lebensmittel/
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o.J.). Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Zugriff am 6. Juni 2021, verfügbar unter https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2020). Wasser trinken - fit bleiben, 1–6.
Fäh, D (2010). Fruktose und Gesundheit. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin (SZE), 8(3):26-33.
fit for Fun. (o.J.). Die besten Trink-Tipps fürs deinen Sport! . Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.fitforfun.de/richtig-trinken-beim-sport-die-besten-trink-tipps-fuer-dein-workout-248796.html
fit for Fun (o.J.). Tipps, um im Alltag genug zu trinken. Zugriff am 14. Juni 2021, verfügbar unter https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/trinken-nicht-vergessen-tipps-um-im-alltag-hydriert-zu-bleiben_aid_14082.html
Focus online. (2013). Brain-Fitness: Essen und trinken nähren das Gehirn. Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/training/hirntipps/vitaminschub_aid_12057.html
Frölich, J. (2010). Rote Frucht gegen kranke Gefäße?: Granatapfel bei Arteriosklerose. CME, 7(1), 36–36. https://doi.org/10.1007/BF03373208
Fukuchi, Y., Hiramitsu, M., Okada, M., Hayashi, S., Nabeno, Y., Osawa, T., & Naito, M. (2008). Lemon Polyphenols Suppress Diet-induced Obesity by Up-Regulation of mRNA Levels of the Enzymes Involved in β-Oxidation in Mouse White Adipose Tissue. Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition, 43(3), 201–209. https://doi.org/10.3164/jcbn.2008066
Görner, B. (2005). Wasser: Quelle der Gesundheit, 62(11), 10–16. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=vgn-002:2005:62::696
Hahn, A. (2019). Mineralstoffe. In R. Matissek & A. Hahn (Hrsg.), Lehrbuch. Lebensmittelchemie (9. Aufl., S. 100–117). Springer Spektrum.
in form. (o.J.). Richtig Trinken im Alltag und beim Sport. Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.in-form.de/wissen/richtig-trinken-im-alltag-und-beim-sport/
Kempf, K. & Martin, S. (2010). Kaffee und Diabetes [Coffee and diabetes]. Medizinische Klinik (Munich, Germany : 1983), 105(12), 910–915. https://doi.org/10.1007/s00063-010-1156-x
Köhnke, K. (2012). Getränke – ihre ernährungsphysiologische Bedeutung. Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie, 06(03), 177–183. https://doi.org/10.1055/s-0037-1618790
Koelle, K. (2020). Eat Smarter! Eat Smarter!- Lexikon. Zugriff am 13. Juni 2021, verfügbar unter https://eatsmarter.de/lexikon/
Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. (n.d.). Trinkverhalten bei Studierenden. https://cdn.website-editor.net/81f6ae7b87d043afb254635ec3c45c91/files/uploaded/broschuere_trinkverhalten-bei-studierenden.pdf
Konstantinidou, S. (2021). TRINKMUFFEL AUFGEPASST – 10 TIPPS, UM MEHR WASSER ZU TRINKEN. Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.isshappy.de/warum-du-mehr-wasser-trinken-solltest-10-tipps-zur-umsetzung/
Land schafft Leben. (2021). Land schafft Leben. Zugriff am 19. Juni 2021, verfügbar unter https://www.landschafftleben.at/
Lang, H. (2017). Blutgasanalyse (BGA). In H. Lang (Hrsg.), Außerklinische Beatmung (Bd. 53, S. 315–339). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53996-5_27
Lang, K. (1974). Wasser, Mineralstoffe, Spurenelemente. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95953-0
Larsen, R. (2020). Atmung. In R. Larsen (Hrsg.), Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege (S. 17–22). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59494-0_3
Leiner, P. (2013). Pharmakologische Wirkungen von Bier: Ein Prosit der Gesundheit. Ästhetische dermatologie, 8.
Leitner, C. (2020). Die richtige Trinkmenge. Zugriff am 2. Juni 2021, verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/die-richtige-trinkmenge-713041.html
Li, Y., Schmidt-Edelkraut, U., Poetz, F., Oliva, I., Mandl, C., Hölzl-Wenig, G., Schönig, K., Bartsch, D., & Ciccolini, F. (2015). Γ-Aminobutyric A receptor (GABA(A)R) regulates aquaporin 4 expression in the subependymal zone: Relevance to neural precursors and water exchange. The Journal of Biological Chemistry, 290(7), 4343–4355. https://doi.org/10.1074/jbc.M114.618686
Linke, W. (2019). Skelettmuskel. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 89, S. 131–148). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_1
Mahmoud, A. M., Hernández Bautista, R. J., Sandhu, M. A., & Hussein, O. E. (2019). Beneficial Effects of Citrus Flavonoids on Cardiovascular and Metabolic Health. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2019, 1–19. https://doi.org/10.1155/2019/5484138
Melzer, M. (2020). Kaffee: Gesund, oder ungesund? Zugriff am 5. Juni 2021, verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/kaffee-gesund-oder-ungesund-716661.html
Mühlbauer, R. (2018). Apothekerumschau. Zugriff am 6. Juni 2021, verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/chia-samen-wirklich-ein-superfood-716633.html
Müller, S.-D., & Raschke, K. (2004). Das Kalorien-Nährwert-Lexikon (2., überarb. Aufl). Schlüter.
Müller-Plathe, O. (2019). Osmolalität. In A. M. Gressner & T. Arndt (Hrsg.), Springer Reference Medizin. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik (S. 1793–1795). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2312
Müller-Plathe, O. (2019). Osmolarität. In A. M. Gressner & T. Arndt (Hrsg.), Springer Reference Medizin. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik (S. 1795). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2313
Mukherjee PK, Nema NK, Maity N, Sarkar BK. Phytochemical and therapeutic potential of cucumber. Fitoterapia. (2013) ;84:227-36. doi: 10.1016/j.fitote.2012.10.003. Epub 2012 Oct 23. PMID: 23098877.
Mutschler, U. (2011). Ungewöhnliche Anaphylaxie gegen Orangen und Äpfel. pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah, 23(6), 450–450. https://doi.org/10.1007/BF03364095
Natürlich gesund e.V. (2011).Granatapfel gegen Prostatakarzinom: Wirkung bestätigt. Uro-News, 15(12), 56–56. https://doi.org/10.1007/BF03370147
NDR. (2020). Gesunder Tee: Fit durch den Tag. Zugriff am 5. Juni 2021, verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/So-gesund-ist-Tee,tee374.html
NDR. (2020). Trinken: Wie viel Wasser braucht der Mensch? Zugriff am 5. Juni 2021, verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Trinken-Wie-viel-Wasser-braucht-der-Mensch,wasser358.html
Nussbaumer, H. (2019). Getränke. In H. Nussbaumer (Hrsg.), Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes (Bd. 10, S. 51–66). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57808-7_5
Persson, P. (2019). Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 284, S. 535–550). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_42
Presse DGE. (2020). DGE veröffentlicht Trinktipps in Leichter Sprache. Zugriff am 14. Juni 2021, verfügbar unter https://www.dge.de/presse/pm/dge-veroeffentlicht-trinktipps-in-leichter-sprache/
Persson, P. (2019). Nussbaumer, H. (2019). Getränke. In H. Nussbaumer (Hrsg.), Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes (Bd. 10, S. 51–66). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57808-7_5
Hannover.de. (2018). „Zuckerliste“. Zugriff am 10. Juni 2021, verfügbar unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Kinder-und-Jugendgesundheit/Jugendzahnpflege/%22Zuckerliste%22
Sacher, F. & Thoma, A. (2016). H2O: Ein Molekül mit Bedeutung für das Leben auf der Erde. In R. Triebskorn & J. Wertheimer (Hrsg.), Wasser als Quelle des Lebens (Bd. 50, S. 5–16). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46268-3_2
Schenk, C. (1977). Unsere Haut. Zeitlupe: Für Menschen mit Lebenserfahrung, 55(1), 7–9.
Schröder, U., & Wagner, G. (2020). Trinken beim Sport: individuell und zielorientiert. Ernährung & Medizin, 35(01), 10–15. https://doi.org/10.1055/a-0971-0665
Schubert, R. & Brandes, R. (2019). Regulation des Gesamtkreislaufs. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 30, S. 257–272). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_21
Sektion Hessen - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o.J.). Richtig Trinken-mehr als Durstlöschen: Ausreichend Wasser ist lebensnotwendig. https://dge-hessen.de/wp-content/uploads/2017/08/trinken_faltblatt.pdf
Seltzer, M. A., Low, R. K., McDonald, M., Shami, G. S., & Stoller, M. L. (1996). Dietary Manipulation With Lemonade to Treat Hypocitraturic Calcium Nephrolithiasis. Journal of Urology, 156(3), 907–909. https://doi.org/10.1016/S0022-5347(01)65659-3
Shen, W., Xu, Y., & Lu, Y.-H. (2012). Inhibitory Effects of Citrus Flavonoids on Starch Digestion and Antihyperglycemic Effects in HepG2 Cells. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 60(38), 9609–9619. https://doi.org/10.1021/jf3032556
Siedentopp, U. (2016). Wasser – Lebensquelle und Heilmittel. Deutsche Zeitschrift Für Akupunktur, 59(4), 45–49. https://doi.org/10.1016/S0415-6412(16)30126-6
Souci, S. W., Fachmann, W., Kraut, H. & Andersen, G. (2016). Food composition and nutrition tables: Die @Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen - 8., revidierte und ergänzte Auflage. MedPharm Scientific Publishers an imprint of Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Springer Medizin (2018). So gesund ist Bier. CME, 15(11), 6. https://doi.org/10.1007/s11298-018-6867-y
Springer Medizin. (2019). „Dopen“ mit Kaffee scheint zu klappen. MMW Fortschritte der Medizin, 161(9), 3. https://doi.org/10.1007/s15006-019-0467-y
Steigerwald, P.-A. (2015). Phytotherapie pocket (3. Auflage). Börm Bruckmeier Verlag.
Thews, O. & Kunzelmann, K. (2019). Ventilation und Atemmechanik. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (S. 327–343). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_26
Universität Heidelberg. (2015). Einblick in die Regulation des Wasserhaushalts im Gehirn: Heidelberger Forscher entdecken Mechanismus zur Steuerung der Fließgeschwindigkeit von Wasser in Gehirnzellen [Pressemitteilung Nr. 49/2015]. Universität Heidelberg. Zugriff am 6. Juni 2021, verfügbar unter https://www.uni-heidelberg.de/presse/news2015/pm20150313_einblick-in-die-regulation-des-wasserhaushalts-im-gehirn.html
Vaupel, P. (2017). Funktionen des Magen-Darm-Trakts. In R. F. Schmidt, F. Lang, & M. Heckmann (Eds.), Physiologie des Menschen: Mit Pathophysiologie : mit Online-Repetitorium (31st ed.). Springer.
Verbraucherzentrale. (2021). Kann man Leitungswasser trinken? Zugriff am 3. Juni 2021, verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/kann-man-leitungswasser-trinken-34836
Vormann, J. (2010). Physiologie und Pathophysiologie von Magnesium. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 8–13. http://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2010/01/physiologie_und_pathophysiologie_von_magnesium.pdf
Wasser- und Elektrolyt-Haushalt. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 295, S. 431–444). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_35
Wendrock, L. (1997/ 1998). Leistungsdiagnostik mittels Laktat - Leistungskurven. https://www.audimax.de/fileadmin/hausarbeiten/sport/Hausarbeit_Sport_Leistungsdiagnostik_mittels_Laktat-Leistungskurven_ahx2112.pdf
Wichert, S. (2021). Wasser: Wofür wir Wasser brauchen. Zugriff am 9. Juni 2021, verfügbar unter https://www.br.de/kinder/wasser-wofuer-wir-wasser-brauchen-kinder-lexikon-100.html
Wilkie, D. R. (1983). Der Aufbau der Muskeln. In D. R. Wilkie (Ed.), Muskel (pp. 24–36). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96711-4_2
Worch, E. (1997). Wasserinhaltsstoffe. In Wasser und Wasserinhaltsstoffe (S. 81–166). Springer.