Fakten!
Wasserhaushalt
Experteninterview mit Dr. Hande Hofmann
Getränke: Bier und Kaffee
Wie gesund sind Lightgetränke?
Trinken und Sport
Trinken und Hitze
Saft-Kuren
Ergänzungsmaterial zum Download: Tipps und Tricks zum richtigen Trinken im Alltag
Ergänzungsmaterial zum Download: Tipps und Tricks zum richtigen Trinken im Alltag
Tipps zum Trinken im Alltag eines Studierenden
Einteilung Trinkflasche (Zeitplan) + Trailer Gesundes Trinken im Studienalltag
Audiodateien zu Check it out – Wirkung von Wasser an den Organen
Zusatzmaterial zu den Slides: Trinken und Gesundheit
2. Audiodatei: Haut
3. Audiodatei: Muskeln
Bayer, J. (2013). Wasservergiftung. Zugriff am 9. Juni 2021, verfügbar unter https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2008/wasservergiftung-102.html
Behrends, J. C., Bischofberger, J., Deutzmann, R., Ehmke, H., Frings, S., Grissmer, S., Hoth, M., Kurtz, A., Leipziger, J., Müller, F., Pedain, C., Rettig, J., Wagner, C. & Wischmeyer, E. (2021). Duale Reihe Physiologie: 10 Niere und Salz-/Wasserhaushalt (4. Aufl.). Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/b000000462
Bleich, M. & Lang, F. (2019). Aufbau der Niere und glomeruläre Filtration. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 95, S. 395–405). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_32
Brammen, C. (2017). Fit For Fun. WISSEN - Welche Lebensmittel haben einen hohen Wassergehalt? Zugriff am 10. Juni 2021, verfügbar unter https://www.fitforfun.de/wissen/welche-lebensmittel-haben-einen-hohen-wassergehalt-261184.html
Bützer, P. (2014). Schwarztee: Chemisch-dynamische Aspekte von Zubereitung und Wirkungen (Black tea: Chemically-dynamic aspects of preparation and effects). CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 65(07-08), 296–317. https://www.researchgate.net/profile/peter_buetzer/publication/309490119_schwarztee_chemisch-dynamische_aspekte_von_zubereitung_und_wirkungen_black_tea_chemically-dynamic_aspects_of_preparation_and_effects
Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) e.V. (o. J.). gesunde Pilze—Champignon Schmackhaft und begehrt. gesunde Pilze. Zugriff am 7. Juni 2021, verfügbar unter https://www.gesunde-pilze.de/speisepilze/champignons/
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. (2021). Schweizer Nährwertdatenbank [Suche]. Die Schweizer Nährwertdatenbank. Zugriff am 7. Juni 2021, verfügbar unter https://naehrwertdaten.ch/de/
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. (o. J.). GESUNDHEIT.GV.AT - Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. Home Gesund leben Ernährung Saisonkalender Eisbergsalat. Zugriff am 9. Juni 2021,verfügbar unter https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/juni/eisbergsalat
Dahan, A., & Altman, H. (2004). Food–drug interaction: Grapefruit juice augments drug bioavailability—mechanism, extent and relevance. European Journal of Clinical Nutrition, 58(1), 1–9. https://doi.org/10.1038/sj.ejcn.1601736
DEBInet-Deutsches Ernährungsberatungs- & -informationsnetz. (o.J.). Zugriff am 19. Juni 2021, verfügbar unter https://www.ernaehrung.de/lebensmittel/
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o.J.). Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE. Zugriff am 6. Juni 2021, verfügbar unter https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2020). Wasser trinken - fit bleiben, 1–6.
Fäh, D (2010). Fruktose und Gesundheit. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin (SZE), 8(3):26-33.
fit for Fun. (o.J.). Die besten Trink-Tipps fürs deinen Sport! . Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.fitforfun.de/richtig-trinken-beim-sport-die-besten-trink-tipps-fuer-dein-workout-248796.html
fit for Fun (o.J.). Tipps, um im Alltag genug zu trinken. Zugriff am 14. Juni 2021, verfügbar unter https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/trinken-nicht-vergessen-tipps-um-im-alltag-hydriert-zu-bleiben_aid_14082.html
Focus online. (2013). Brain-Fitness: Essen und trinken nähren das Gehirn. Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/training/hirntipps/vitaminschub_aid_12057.html
Frölich, J. (2010). Rote Frucht gegen kranke Gefäße?: Granatapfel bei Arteriosklerose. CME, 7(1), 36–36. https://doi.org/10.1007/BF03373208
Fukuchi, Y., Hiramitsu, M., Okada, M., Hayashi, S., Nabeno, Y., Osawa, T., & Naito, M. (2008). Lemon Polyphenols Suppress Diet-induced Obesity by Up-Regulation of mRNA Levels of the Enzymes Involved in β-Oxidation in Mouse White Adipose Tissue. Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition, 43(3), 201–209. https://doi.org/10.3164/jcbn.2008066
Görner, B. (2005). Wasser: Quelle der Gesundheit, 62(11), 10–16. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=vgn-002:2005:62::696
Hahn, A. (2019). Mineralstoffe. In R. Matissek & A. Hahn (Hrsg.), Lehrbuch. Lebensmittelchemie (9. Aufl., S. 100–117). Springer Spektrum.
in form. (o.J.). Richtig Trinken im Alltag und beim Sport. Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.in-form.de/wissen/richtig-trinken-im-alltag-und-beim-sport/
Kempf, K. & Martin, S. (2010). Kaffee und Diabetes [Coffee and diabetes]. Medizinische Klinik (Munich, Germany : 1983), 105(12), 910–915. https://doi.org/10.1007/s00063-010-1156-x
Köhnke, K. (2012). Getränke – ihre ernährungsphysiologische Bedeutung. Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie, 06(03), 177–183. https://doi.org/10.1055/s-0037-1618790
Koelle, K. (2020). Eat Smarter! Eat Smarter!- Lexikon. Zugriff am 13. Juni 2021, verfügbar unter https://eatsmarter.de/lexikon/
Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. (n.d.). Trinkverhalten bei Studierenden. https://cdn.website-editor.net/81f6ae7b87d043afb254635ec3c45c91/files/uploaded/broschuere_trinkverhalten-bei-studierenden.pdf
Konstantinidou, S. (2021). TRINKMUFFEL AUFGEPASST – 10 TIPPS, UM MEHR WASSER ZU TRINKEN. Zugriff am 15. Juni 2021, verfügbar unter https://www.isshappy.de/warum-du-mehr-wasser-trinken-solltest-10-tipps-zur-umsetzung/
Land schafft Leben. (2021). Land schafft Leben. Zugriff am 19. Juni 2021, verfügbar unter https://www.landschafftleben.at/
Lang, H. (2017). Blutgasanalyse (BGA). In H. Lang (Hrsg.), Außerklinische Beatmung (Bd. 53, S. 315–339). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53996-5_27
Lang, K. (1974). Wasser, Mineralstoffe, Spurenelemente. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95953-0
Larsen, R. (2020). Atmung. In R. Larsen (Hrsg.), Wissens-Check: Anästhesie für die Fachpflege (S. 17–22). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59494-0_3
Leiner, P. (2013). Pharmakologische Wirkungen von Bier: Ein Prosit der Gesundheit. Ästhetische dermatologie, 8.
Leitner, C. (2020). Die richtige Trinkmenge. Zugriff am 2. Juni 2021, verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/die-richtige-trinkmenge-713041.html
Li, Y., Schmidt-Edelkraut, U., Poetz, F., Oliva, I., Mandl, C., Hölzl-Wenig, G., Schönig, K., Bartsch, D., & Ciccolini, F. (2015). Γ-Aminobutyric A receptor (GABA(A)R) regulates aquaporin 4 expression in the subependymal zone: Relevance to neural precursors and water exchange. The Journal of Biological Chemistry, 290(7), 4343–4355. https://doi.org/10.1074/jbc.M114.618686
Linke, W. (2019). Skelettmuskel. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 89, S. 131–148). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_1
Mahmoud, A. M., Hernández Bautista, R. J., Sandhu, M. A., & Hussein, O. E. (2019). Beneficial Effects of Citrus Flavonoids on Cardiovascular and Metabolic Health. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2019, 1–19. https://doi.org/10.1155/2019/5484138
Melzer, M. (2020). Kaffee: Gesund, oder ungesund? Zugriff am 5. Juni 2021, verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/kaffee-gesund-oder-ungesund-716661.html
Mühlbauer, R. (2018). Apothekerumschau. Zugriff am 6. Juni 2021, verfügbar unter https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/chia-samen-wirklich-ein-superfood-716633.html
Müller, S.-D., & Raschke, K. (2004). Das Kalorien-Nährwert-Lexikon (2., überarb. Aufl). Schlüter.
Müller-Plathe, O. (2019). Osmolalität. In A. M. Gressner & T. Arndt (Hrsg.), Springer Reference Medizin. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik (S. 1793–1795). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2312
Müller-Plathe, O. (2019). Osmolarität. In A. M. Gressner & T. Arndt (Hrsg.), Springer Reference Medizin. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik (S. 1795). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2313
Mukherjee PK, Nema NK, Maity N, Sarkar BK. Phytochemical and therapeutic potential of cucumber. Fitoterapia. (2013) ;84:227-36. doi: 10.1016/j.fitote.2012.10.003. Epub 2012 Oct 23. PMID: 23098877.
Mutschler, U. (2011). Ungewöhnliche Anaphylaxie gegen Orangen und Äpfel. pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah, 23(6), 450–450. https://doi.org/10.1007/BF03364095
Natürlich gesund e.V. (2011).Granatapfel gegen Prostatakarzinom: Wirkung bestätigt. Uro-News, 15(12), 56–56. https://doi.org/10.1007/BF03370147
NDR. (2020). Gesunder Tee: Fit durch den Tag. Zugriff am 5. Juni 2021, verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/So-gesund-ist-Tee,tee374.html
NDR. (2020). Trinken: Wie viel Wasser braucht der Mensch? Zugriff am 5. Juni 2021, verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Trinken-Wie-viel-Wasser-braucht-der-Mensch,wasser358.html
Nussbaumer, H. (2019). Getränke. In H. Nussbaumer (Hrsg.), Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes (Bd. 10, S. 51–66). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57808-7_5
Persson, P. (2019). Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 284, S. 535–550). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_42
Presse DGE. (2020). DGE veröffentlicht Trinktipps in Leichter Sprache. Zugriff am 14. Juni 2021, verfügbar unter https://www.dge.de/presse/pm/dge-veroeffentlicht-trinktipps-in-leichter-sprache/
Persson, P. (2019). Nussbaumer, H. (2019). Getränke. In H. Nussbaumer (Hrsg.), Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes (Bd. 10, S. 51–66). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57808-7_5
Hannover.de. (2018). „Zuckerliste“. Zugriff am 10. Juni 2021, verfügbar unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Kinder-und-Jugendgesundheit/Jugendzahnpflege/%22Zuckerliste%22
Sacher, F. & Thoma, A. (2016). H2O: Ein Molekül mit Bedeutung für das Leben auf der Erde. In R. Triebskorn & J. Wertheimer (Hrsg.), Wasser als Quelle des Lebens (Bd. 50, S. 5–16). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46268-3_2
Schenk, C. (1977). Unsere Haut. Zeitlupe: Für Menschen mit Lebenserfahrung, 55(1), 7–9.
Schröder, U., & Wagner, G. (2020). Trinken beim Sport: individuell und zielorientiert. Ernährung & Medizin, 35(01), 10–15. https://doi.org/10.1055/a-0971-0665
Schubert, R. & Brandes, R. (2019). Regulation des Gesamtkreislaufs. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 30, S. 257–272). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_21
Sektion Hessen - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (o.J.). Richtig Trinken-mehr als Durstlöschen: Ausreichend Wasser ist lebensnotwendig. https://dge-hessen.de/wp-content/uploads/2017/08/trinken_faltblatt.pdf
Seltzer, M. A., Low, R. K., McDonald, M., Shami, G. S., & Stoller, M. L. (1996). Dietary Manipulation With Lemonade to Treat Hypocitraturic Calcium Nephrolithiasis. Journal of Urology, 156(3), 907–909. https://doi.org/10.1016/S0022-5347(01)65659-3
Shen, W., Xu, Y., & Lu, Y.-H. (2012). Inhibitory Effects of Citrus Flavonoids on Starch Digestion and Antihyperglycemic Effects in HepG2 Cells. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 60(38), 9609–9619. https://doi.org/10.1021/jf3032556
Siedentopp, U. (2016). Wasser – Lebensquelle und Heilmittel. Deutsche Zeitschrift Für Akupunktur, 59(4), 45–49. https://doi.org/10.1016/S0415-6412(16)30126-6
Souci, S. W., Fachmann, W., Kraut, H. & Andersen, G. (2016). Food composition and nutrition tables: Die @Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen - 8., revidierte und ergänzte Auflage. MedPharm Scientific Publishers an imprint of Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Springer Medizin (2018). So gesund ist Bier. CME, 15(11), 6. https://doi.org/10.1007/s11298-018-6867-y
Springer Medizin. (2019). „Dopen“ mit Kaffee scheint zu klappen. MMW Fortschritte der Medizin, 161(9), 3. https://doi.org/10.1007/s15006-019-0467-y
Steigerwald, P.-A. (2015). Phytotherapie pocket (3. Auflage). Börm Bruckmeier Verlag.
Thews, O. & Kunzelmann, K. (2019). Ventilation und Atemmechanik. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (S. 327–343). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_26
Universität Heidelberg. (2015). Einblick in die Regulation des Wasserhaushalts im Gehirn: Heidelberger Forscher entdecken Mechanismus zur Steuerung der Fließgeschwindigkeit von Wasser in Gehirnzellen [Pressemitteilung Nr. 49/2015]. Universität Heidelberg. Zugriff am 6. Juni 2021, verfügbar unter https://www.uni-heidelberg.de/presse/news2015/pm20150313_einblick-in-die-regulation-des-wasserhaushalts-im-gehirn.html
Vaupel, P. (2017). Funktionen des Magen-Darm-Trakts. In R. F. Schmidt, F. Lang, & M. Heckmann (Eds.), Physiologie des Menschen: Mit Pathophysiologie : mit Online-Repetitorium (31st ed.). Springer.
Verbraucherzentrale. (2021). Kann man Leitungswasser trinken? Zugriff am 3. Juni 2021, verfügbar unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser/kann-man-leitungswasser-trinken-34836
Vormann, J. (2010). Physiologie und Pathophysiologie von Magnesium. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 8–13. http://www.rosenfluh.ch/media/ernaehrungsmedizin/2010/01/physiologie_und_pathophysiologie_von_magnesium.pdf
Wasser- und Elektrolyt-Haushalt. In R. Brandes, F. Lang & R. F. Schmidt (Hrsg.), Springer-Lehrbuch. Physiologie des Menschen (Bd. 295, S. 431–444). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56468-4_35
Wendrock, L. (1997/ 1998). Leistungsdiagnostik mittels Laktat - Leistungskurven. https://www.audimax.de/fileadmin/hausarbeiten/sport/Hausarbeit_Sport_Leistungsdiagnostik_mittels_Laktat-Leistungskurven_ahx2112.pdf
Wichert, S. (2021). Wasser: Wofür wir Wasser brauchen. Zugriff am 9. Juni 2021, verfügbar unter https://www.br.de/kinder/wasser-wofuer-wir-wasser-brauchen-kinder-lexikon-100.html
Wilkie, D. R. (1983). Der Aufbau der Muskeln. In D. R. Wilkie (Ed.), Muskel (pp. 24–36). Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96711-4_2
Worch, E. (1997). Wasserinhaltsstoffe. In Wasser und Wasserinhaltsstoffe (S. 81–166). Springer.